

























Airstop Reifen

Airstop Reifen
Lohnt sich der Wechsel von herkömmlichen Reifen zu Airstop Reifen?
Rund ein Viertel aller Pannen sind bedingt durch Reifenschäden. Häufig sind diese verursacht durch den klassischen Nagel, der hochkant auf der Fahrbahn liegt und schnell zu so einem starken Luftdruckverlust führt, dass ein Reifenwechsel für eine sichere Weiterfahrt unumgänglich ist. Das besondere an Airstop Reifen ist, dass diese Reifen bei solchen Nagelschäden selbstversiegelnd wirken und eine sichere Weiterfahrt ermöglichen. Repariert werden müssen sie jedoch auch, jedoch nicht gerade dann, wenn es partout nicht passt.
Wie funktionieren Airstop Reifen?
Das Reifeninnere ist mit einer neuartigen viskosen Masse ausgekleidet, die im Schadensfall das Loch ausfüllt und dadurch vor Druckverlust schützt. Dieses Prinzip funktioniert auch bei mehreren Beschädigungen gleichzeitig, jedoch nicht bei beliebig großen Beschädigungen. In der Regel können sie Löcher bis zu fünf Milimeter kompensieren. Dies entspricht in etwa einem Nagelschaden. Airstops unterscheiden sich optisch nicht von Standardreifen, nur die jeweilige Bezeichnung auf den Reifenflanken weist auf ihre besonderen Eigenschaften hin. Sie sind mit herkömmlichen Felgen kompatibel und unterschieden sich nicht im Fahr- und Bremsverhalten von herkömmlichen. Sie sind nicht weicher oder härter bieten denselben Komfort, auch die Abnutzung ist gleich.
Welche Vorteile bringen sie?
Sie ersparen die Anschaffung und das Mitführen eines Ersatzreifens. Bei einigen Automodellen schafft dies erheblich mehr Platz im Kofferraum. Die Gewichtsersparnis ohne Ersatzreifen reduziert den Spritverbrauch. Der wichtigste Vorteil besteht zweifelsohne darin, dass der/die Autofahrer/in nicht zum Reifenwechsel gezwungen ist, wenn es beispielsweise verkehrstechnisch ungünstig ist oder bei Nacht, schlechtem Wetter oder Zeitdruck. Viele Reifenheber sind zudem für einen ungeübten Fahrer/in nur schwer zu Handhaben ohne den Lack zu verkratzen. Nicht wenig Autofahrer/innen trauen sich einen Reifenwechsel auch gar nicht mehr alleine zu und sind bei einer Panne auf einen Hilfsdienst angewiesen, was mit erheblichen Wartezeiten und Kosten verbunden sein kann. Vor diesem Hintergrund sind Airstop Reifen eine sinnvolle Innovation, die ein Plus an Verkehrssicherheit bringt. Einige Experten empfehlen, diesen Reifentyp in Verbindung mit einem Druckluftkontrollsystem zu nutzen. Gefahrenherd und Risikofaktor ist auch hier letztlich der Mensch, indem der/die Fahrer/in die erforderliche Reparatur nach dem Schaden zu lange aufschiebt.