Wer viel transportieren will, bestückt sein Auto seit Alters her mit einem Pkw Anhänger. Wie hoch dessen zulässiges Gesamtgewicht sein darf, hängt von zwei Faktoren ab: Einmal von den dem Führerscheininhaber zugestandenen Möglichkeiten, zum anderen von der zulässigen Anhängelast des jeweiligen Pkw. Besonders gefragt sind im Privatbereich solche Pkw Anhänger, die sich flexibel für zahlreiche Zwecke einsetzen lassen. Mit einem Mehrzweck Pkw Anhänger, etwa einem Hochlader Anhänger oder einem großen Kofferanhänger, kann Stückgut genauso gut transportiert werden wie Maschinen oder Fahrzeuge. Ungebremst dürfen Pkw nicht allzu viel anhängen, während gebremste Anhänger den Spielraum deutlich vergrößern. Über zwei Tonnen an der Anhängerkupplung stellen dann für viele Pkw kein Problem dar; Pickups, SUVs und Transporter schleppen oft noch viel mehr weg. Die Grenze setzt hier allein der vorhandene Führerschein.
Welche Arten Pkw Anhänger gibt es?
Der Markt hält all das bereit, was die Kunden verlangen, seien es nun offene Hänger, Pritschenanhänger mit oder ohne Rampe, Planwagen, Koffer, Kipper Kühlanhänger, Auto- oder Motorradtransporter, Rohr- und Langmaterialhänger, Ausschankwagen, Hunde- und Pferdeanhänger, Viehtransporter, Verkaufsanhänger, Zeltanhänger, Bootsanhänger, Wohnwagen oder Werkzeuganhänger mit Schreddern, Sägen und derlei. Deren Größe und Zuladung beeinflusst auch die Form der Radanbringung: Leichte Hänger kommen quasi immer als Einachser, schwerere meist mit Zwillingsachse, manchmal auch mit Drillingsachse. Bei diesen Typen liegen die Achsen immer im Zentrum der Ladefläche. Eher selten anzutreffen sind Drehschemelhänger, deren vordere Achse drehbar gelagert ist. Autotransporter lassen sich in Hochlader und Tieflader unterscheiden, letztere haben die Reifen nicht unter, sondern neben der Ladefläche. Damit liegt der Schwerpunkt in beladenem Zustand deutlich niedriger, was Stabilität und somit auch der Sicherheit von Mensch und Fracht zugute kommt.
Anhänger-Beladung – das gilt es zu beachten
Für das Beladen von Anhängern gilt dasselbe wie für das Füllen eines Kofferraums: Schwere Dinge möglichst weit nach unten und möglichst nah an die Achse. Die Ladungssicherung ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Spanngurte, Spanngurte und nochmals Spanngurte, damit bekommt auch der Laie ohne überdurchschnittliche Körperkraft schwere Lasten unverrückbar festgezurrt. In einem Kofferanhänger bleibt die Fracht wie in einem Kastenwagen zwar trocken, verrutschen oder umkippen darf sie aber auch hier nicht. Planen, die zum Schutz vor Regen auf offenen Anhängern angebracht werden, sind so zu sichern, dass sie sich im Fahrtwind unter keinen Umständen lösen und wegfliegen können. Manche werden auf dem zugehörigen Pkw Anhänger mit einem Stahlseil befestigt, am besten gleich auf der Fracht mit dem Spanngurt gesichert.