Scheibenwischer in Form von mit Gummilippen bestückten Metallschienen wurden zu Anfang des 20. Jahrhunderts vorgestellt, ab 1926 auch mit elektrischem Antrieb. Der wies die von Hand oder per Unterdruck betrieben Systeme rasch in ihre Schranken und setzte sich weltweit durch. Seither gibt es nur noch graduelle Verbesserungen wie erhöhten Anpressdruck durch Spoiler auf den Wischerblättern, verschiedene Wischgeschwindigkeiten und das Verstecken der Wischerarme unter der hochgezogenen Motorhaube aus optischen und aerodynamischen Gründen. Im Jahr 1999 brachte die Robert Bosch GmbH den gelenklosen Flachbalkenwischer namens Aerotwin auf den Markt, der heute bei nahezu allen Neuwagen im Pkw-Bereich montiert ist. Schon zuvor waren die Bosch Scheibenwischer auf dem Feld der Autoglasreinigung sehr präsent; wesentliche Konkurrenzprodukte stellten die SWF Scheibenwischer und die Unitec Scheibenwischer dar sind.
Frontscheibenwischer kommen selten allein
Während Heckscheibenwischer zumeist als Einzelwischer ausgeführt sind, kommen Frontscheibenwischer bei üblicherweise im Doppel. Ausnahmen gibt es hier vor allem im Segment der Kleinstwagen, wo Einarmwischer angesichts der ehr schmalen Scheibe häufiger Verwendung finden. Das Scheibenwischer-Paar auf der Windschutzscheibe kann gleichlaufend nach links oder gleichlaufend nach rechts oder gegenläufig arbeiten. Bei manchen Modellen kommen die gegenläufigen Flachbalkenwischer im Ruhezustand entlang der zu diesem Zweck besonders verkleideten A-Säule zum Stehen. Einarmwischer können sich ganz gewöhnlich mit einer halben Drehung von links nach rechts bewegen oder aber dabei zusätzlich durch einen Hubmechanismus angehoben werden, um auch die oberen Außenbereiche säubern und so ein größeres Sichtfeld zur Verfügung stellen zu können. Grundsätzlich ist es nötig die Scheibenwischer als sicherheitsrelevante Bauteile stets in gutem Zustand zu halten und auch dafür zu sorgen, dass die weiteren zur Scheibenwaschanlage gehörigen Komponenten uneingeschränkt funktionstüchtig sind.
Scheibenwischer Tipps
Um das Wischergummi zu schonen, sollten Scheibenwischer weder über trockene noch über vereiste Scheiben laufen. Speziell im Herbst ist es hilfreich, die Wischerblätter genau wie ihren Ruheplatz auf der Frontscheibe gründlich von allen erdenklichen Relikten des Sommers zu reinigen, sonst gibt es beim Einschalten der Wischer erst einmal Schlieren durch mitgerissenen Schmutz. Im Winter wissen es die Scheibenwischerblätter sehr zu schätzen, wenn sie eine kleine Abreibung mit Glycerin bekommen. Dies danken sie mit längerem leben, so sie nicht im festgefrorenen Zustand in Aktion gezwungen werden. Dies resultiert leicht in Rissen, womit ein neues Gummi her muss. Dies gilt ebenfalls, wenn das Wischerblatt einen abgenutzten oder porösen Eindruck macht oder stets durch eingelagerten Schmutz bräunlich statt schwarz aussieht. Scheibenwischerwechseln geht glücklicherweise leicht von der Hand, egal, ob Sie einen neuen Satz Flachbalkenwischer benötigen oder für Ihren Bügelwischer mit einem Ersatzwischergummi wieder fit machen.