Oh nein, warum gerade ich
Was für ein Schock wenn das eigene Auto durch einen Diebstahl vor der Nase weggestohlen wird. In wirtschaftlich unsichereren und schwereren Zeiten nimmt die Zahl der Autodiebstähle leider exponential zu. Da Sie das genauso gut wissen wie wir, empfiehlt sich deshalb, das eigene Fahrzeug so gut als möglich vor Langfingern zu schützen. Mit den am Markt befindlichen Möglichkeiten zur Autosicherung sind in der guten Lage, sich erfolgreich gegen einen Diebstahl zu wehren.
Basiswissen ist gefordert
Von der nachrüstbaren Zentralverriegelung bis hin zur High-End Sicherheitsanlage mit etlichen Zusatzfunktionen bietet der Markt der Auto-Alarmanlagen Ihnen ein reichhaltiges Umfeld, um sich über die Sicherheit Ihres Autos schlau zu machen. Erstes Kriterium für Sie sollte sein, ob Sie sich zutrauen, das Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs selbst nachzurüsten. Alarmanlagen sind mitunter komplexe Systeme, welche ohne ein grundständiges Basiswissen über Autos und deren Elektronik nur mit Schwierigkeiten zu montieren sind.
Nicht jeder Deckel passt auf jeden Topf
Nicht jedes Alarmsystem ist für jedes Auto geeignet. Viele Hersteller produzieren Alarmanlagen für ausgewählte Modelle. Damit sind diese Alarmanlagen nicht universell in jedem Fahrzeug einsetzbar, da Schalt- und Kabelverlegepläne zwar auf das angegebene, aber vielleicht nicht auf Ihren fahrbaren Untersatz ausgelegt sind. Dies ist vor einem Kauf einer Alarmanlage zwingend zu prüfen.
Was soll es denn nun sein
Diese Frage müssen Sie sich selbst beantworten, denn sie betrifft maßgeblich den Sicherheitslevel, den Sie für Ihr Fahrzeug an den Tag legen wollen. Sicherheitsmerkmale für Auto-Alarmanlagen können die Innenraumabsicherung durch Türkontakte, die Absicherung von Motorrhaube und Kofferraum, eine Wegfahrsperre, Speicherfunktionen bei Stromunterbrechungen, die Lautstärke des Alarms, integrierte Zentralverriegelungsmechanismen, optische Alarmwiedergaben, Fahrzeugortung per GPS und zahlreiche Funktionen mehr sein. Daneben gibt es elementare Unterschiede in der Auslösung bzw. in der Aktivierung der entsprechenden Systeme. Wert sollten Sie auf jeden Fall auf eine Fernbedienung legen. Praktisch ist auch, dass sich die Anlage von selbst wieder “scharf” schalten kann. Dies verhindert bei versehentlicher Deaktivierung und gleichzeitigem Nichtöffen einer Tür, dass die Alarmanlage auf Dauer deaktiviert bleibt.
Komfort gibt es auch bei Auto-Alarmanlagen
Zwei Fernbedienungen sind stets besser als eine. Wenn diese verloren geht, haben Sie ein Problem. Darüberhinaus ist es ratsam, eine Notabschaltfunktion im System implementiert zu haben. Fahrzeugsuchfunktionen erleichtern Ihnen das Leben, wenn doch einmal etwas schief gehen sollte und ein Werkstattmodus schreitet ein, wenn Ihr Fahrzeug in die Werkstatt muss und Automechaniker Zugang zum Fahrzeug benötigen.