

























![Zimmermann Bremsscheibe [Hersteller-Nr. 100.3355.53] für Audi](https://cdn.kfzteile.net/offer/de/zimmermann-bremsscheibe-hersteller-nr-100-3355-53-fuer-audi-200t180d102cb45c4312dba6c81a5e2390e5cd4d0052af1.jpg)













- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Nächste Seite
Bremsscheiben
Ihre Bremsen quietschen oder der Stand Ihrer Bremsflüssigkeit ist niedrig? Dann kann es an der Zeit für Sie sein, Ihre Bremsen zu erneuern. Sie sind die am stärksten belasteten Bauteile Ihres Autos und nutzen sich durch die regelmäßige Reibung kontinuierlich ab. Sowohl Bremsbelag als auch -scheibe sollten keinen zu hohen Verschleiß aufweisen und müssen regelmäßig zwischen 50. 000 und 100.000 Kilometern gewechselt werden. Bleibt ein Wechsel aus und die Bremswirkung nimmt dadurch stetig ab, verlängert sich automatisch auch der Bremsweg. Vor allem, wenn Sie rasch reagieren und eine Gefahrenbremsung vornehmen müssen, erhöht sich das Risiko eines Unfalls, wenn Ihre Bremseinrichtung nicht mehr richtig funktioniert.
Der einwandfreie Zustand Ihrer Bremsscheiben, sowohl vorne als auch hinten, schenkt Ihnen beim Fahren nicht nur Sicherheit, sondern verbessert gleichzeitig auch Ihr Fahrgefühl. Wenn es also an der Zeit ist, Ihre Bremsscheiben zu wechseln, gibt es einige Dinge, die Sie beim Kauf neuer Bremsscheiben unbedingt beachten sollten. Bei manchen Fahrzeugmodellen haben Sie das Glück, dass trotz vorgegebener Schlüsselnummer eine große Anzahl an Scheiben zur Verfügung stehen. Neben der Art der Bremse spielen weitere Faktoren, wie beispielsweise Ihre Qualitätsansprüche, Ihr verfügbares Budget und die bestehenden Hersteller-Einschränkungen eine wichtige Rolle bei der Wahl Ihrer neuen Bremsbeläge und -scheiben.
Wann Sie Ihre Bremsen erneuern sollten
Die Reibbremsanlage ist oftmals höheren Belastungen ausgesetzt. Aus diesem Grund sollten Sie diese regelmäßig wechseln. Wenn Sie nur noch 2 bis 3 Millimeter Restbelag aufweist, ist das ein Zeichen, dass ein Wechsel bald bevorsteht. Beim Bremsvorgang entsteht durch das Zugreifen der Beläge mit der Zeit eine spürbare Kante. Ist der Grat Ihrer Bremsdiscs bereits hoch und ausgeprägt, dann ist das ebenfalls ein Hinweis darauf, dass Sie Ihre Bremsanlage bald erneuern sollten. Mit speziellen Messgeräten lässt sich der genaue Zeitpunkt für den Bremswechsel bestimmen. Beachten Sie auch, dass die Anzahl Ihrer gefahrenen Kilometer leider kein Indikator für den Zustand Ihrer Bremseinrichtung ist. Je nach Belastung oder Fahrverhalten müssen diese erst nach 100.000 oder bereits nach 10.000 Kilometern getauscht werden. Die meisten modernen Autos verfügen über eine Verschleißanzeige, die sich über eine Kontrollleuchte im Cockpit bemerkbar macht. Auch die regelmäßige Hauptuntersuchung prüft die Funktionsfähigkeit Ihrer Bremsanlage und schätzt die Dringlichkeit der zu behebenden Mängel ein.
Die passenden Bremsscheiben kaufen
Grundsätzlich beeinflussen bestimmte Hersteller-Einschränkungen, wie unter anderem der Lochkreis-Durchmesser sowie die dazugehörige Lochanzahl, die Anzahl der passenden Bremsscheibensätze. Der Lochkreis-Durchmesser Ihrer neuen Bremsdiscs sollte unbedingt mit dem Ihrer alten übereinstimmen, da Sie sonst Probleme mit dem Einbau haben werden. Haben Sie also vor Beginn Ihrer Kauf-Recherche Ihre Qualitätsansprüche sowie Ihr verfügbares Budget direkt abgesteckt, sind ein paar wichtige Weichen gestellt, die eine Eingrenzung der passenden Scheibenarten möglich machen. Ist Ihr Budget eher begrenzt, müssen Sie natürlich auch bei der Qualität der Produkte Einschränkungen in Kauf nehmen. Hochwertige Materialien kosten mehr als minderwertigere Werkstoffe. Die Höhe des Preises steht also unter starkem Einfluss der Qualitätsprodukte bekannter Marken.
Vor allem in Fahrzeugmodellen der Marke Mercedes-Benz, aber beispielsweise auch in einem VW Golf, finden Sie Markenscheiben von Bosch, ATE, TRW, Brembo, Herth+Buss oder Zimmermann. Der Vorteil ist, wenn Sie sich beim Kauf für eine dieser Marken entscheiden, dass Sie auf hochwertige Qualität und Materialien setzen, mit denen Sie den Anforderungen der Erstausstatter Ihres Autos gerecht werden. Meist bieten die Markenhersteller verschiedene Arten von Bremsen an, wie beispielsweise normale Standardscheiben oder so genannte Powerdiscs. Welche Wahl Sie bezüglich der Scheibenausführungen treffen, wird maßgeblich durch Ihren Fahrstil beeinflusst.
Zwischen belüfteten und gelochten Bremsscheiben - diese Bremsscheibenarten gibt es
Beziehen Sie unbedingt Ihren Fahrstil in die Wahl der Bremsscheibenart mit ein. Fahren Sie eher vorausschauend und defensiv, dann reichen Standardbremsscheiben für Sie aus. Sportlichere Fahrer, die schnell fahren und scharf abbremsen, profitieren von Sportbremsscheiben, die dafür sorgen, dass die Bremsscheiben nicht überhitzen und der Verschleiß der Bremsbauteile nicht zu hoch ist. Auch Langstreckenfahrzeuge, die viele Autobahneinsätze machen und dabei schnell fahren, können von belüfteten Bremsscheiben profitieren. Die belüfteten Bremsdiscs dienen der schnelleren Ableitung der beim Bremsen entstehenden Wärme. Durch spezielle Zufuhrkanäle wird der Fahrtwind des Autos zur Belüftung und Kühlung der Scheiben verwendet. Des Weiteren können Sie beim Kauf zwischen Bremsscheiben mit Löchern oder Schlitzen unterscheiden. Diese kommen besonders gut durch offene Alufelgen an Ihrem Auto zur Geltung. Die Vorteile gelochter Bremsdiscs liegen ebenfalls in einer besseren Belüftung und dem Einschränken der Höhe der entstehenden Hitze. Bei geschlitzten Bremsscheibenarten steht weniger die Reduzierung der Temperatur-Höhe im Vordergrund als die Vermeidung durch aufgrund Reibung entstehenden Schmutzes. Durch die Ritzen fließt außerdem auch Regenwasser besser ab. Achten Sie beim Einbau dieser Bremsscheibenart auf den korrekten Einbau, damit das Wasser nach außen und nicht nach innen abgeleitet wird. Manche Bremsscheibensätze besitzen an der Hinterachse integrierte Radlager, meist ist dadurch die Schwierigkeit des Einbaus deutlich höher. Die Marke Brembo bietet beispielsweise ein Kit mit vormontierten Lagern an, um den Wechsel der Bremsdiscs zu erleichtern.
Bremsbelag & -scheibe - was Sie bei einer Scheibenbremse erneuern sollten
Bei Scheibenbremsen empfehlen die meisten Hersteller, alle Anbauteile gleichzeitig zu erneuern, da der Verschleiß meist an einer Achse gleich hoch ist, aufgrund einer gleichmäßigen Abnutzung der Bauteile. Dafür können Sie Montagesätze für Bremsbelag und -scheibe für alle Achsen online kaufen. Ein Bremsbelag-Set beinhaltet vier Beläge, reicht für eine Fahrzeug-Achse und kommt bei der Erneuerung einer Scheibenbremse vorne oder hinten zum Einsatz. Achten Sie also beim Kauf darauf, ob die Preise im Shop Ihrer Wahl pro Satz oder pro Bremsbelag gelten.
Beim Bremsscheiben Kaufen sparen: unbedingt Preise vergleichen
Die Höhe des Preises Ihres neuen Bremsbelag- oder Scheibensatzes hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Es lohnt sich für Sie, vor dem Kauf alle Preise miteinander zu vergleichen. Bei kfzteile.net finden Sie neben Bremsklötzen, Bremsbelag- oder Scheibensätzen aus belüfteten oder gelochten Discs sämtliche Bremsbauteile, die Sie für Ihr Auto benötigen. Im direkten Vergleich der Produkte verschiedener Shops haben Sie die Möglichkeit zu vergleichen, wie hoch der Preis für ein bestimmtes Produkt ist, und ob dessen Eigenschaften Ihren Anforderungen entsprechen. Sie haben die Möglichkeit, alle gelisteten Angebote nach Hersteller, Einbauposition, also vorne oder hinten, Fahrzeugtyp sowie Produkttyp zu filtern. In jeder Produktbeschreibung finden Sie ebenfalls genaue Angaben zu Lochkreis-Durchmesser und anderen Spezifikationen der Bremssätze. Neben klassischen Autobremsen finden Sie auch Zubehör und Bremsscheibenarten für Ihr Zweirad.