Blauer Himmel und die Sonne brennt
Die Sonne brennt mal wieder mörderisch und das Fahrzeug steht ungeschützt auf einem Parkplatz. Schon beim Einsteigen in die hauseigene Karosse bleibt einem fast der Atem stehen und das Lenkrad ist so heiß, dass Anfassen im ersten Moment kaum möglich ist. In Sommermonaten ist dies nicht die Ausnahme, sondern die Regel, auch in unseren Breitengraden, in denen die Sommer leicht Höchsttemperaturen jenseits der 30°C-Grenze hervorbringen. Eine Lösung des Problems muss her und ist auch nicht weit. Denn mit dem geeigneten Sonnenschutz kann Autofahren selbst bei heißen Außentemperaturen erträglich gemacht werden.
Für die jeweilige Scheibe den richtigen Schutz
Sonnenschutz können Sie für jede Scheibe Ihres Fahrzeugs erstehen. Für Frontscheiben eignen sich fest angebrachte Folien allerdings nicht, da diese die Sicht für den normalen Betrieb des Fahrzeugs einschränken würden. Hier sind eher leicht anzubringende Sonnenschutzfolien willkommen, die vor der Fahrt einfach nur abgenommen werden. Für alle anderen Autoscheiben können Sie sich überlegen, einfache Klemmvarianten zu benutzen oder fest angebrachte Sonnenschutzprodukte wie Rollos zu verwenden. Auch das Bekleben von Fenstern mit wärmabweisenden Folien ist denkbar.
Kinder können sich nicht selbst wehren
Mit Kindern zu reisen hat seine Eigenheiten. Die Reise beginnt meist schon nach kurzer Reisezeit mit der Nachfrage, wann man denn endlich ankommen würde. Reisen ist für Kinder also Stress. Haben diese jetzt zu allem Unglück auch noch mit der Sonneneinstrahlung zu kämpfen, dann kann die Fahrt sich schnell zu einer kleinen Kinderkatastrophe entwickeln. Dabei ist dem Problem mit bunten Sonnenschutzprodukten schnell Abhilfe geleistet und das Reisen mit dem Nachwuchs ist bedeutend angenehmer.
Glück und Segen oder doch etwas schwieriger im Handling
Permanent an die Scheiben angebrachte Sonnenschutzfolien sind für viele Autofahrer Glück und Segen. Der Schutz vor der Sonne ist durch diese Art des Sonnenschutzes sehr gut gewährleistet. Allerdings verdunkeln diese Folien das zu beobachtende Sichtfeld des Fahrers und längst nicht jeder Fahrzeuglenker kommt mit diesen gut zurecht. Vor allem in der Nacht ist es auf einmal draußen nicht nur dunkel, sondern stockdunkel. Prüfen Sie sich also selbst zuerst, ob Sie mit einem permanenten Sonnenschutz an Ihrem Fahrzeug auch bei widrigen Verhältnissen gut zurecht kommen.
Schneiden Sie sich die Frischluft nicht ab
Sie sollten, nach Anbringen des Sonnenschutzes an Ihre Autofenster, trotzdem noch in der Lage sein, Fenster während der Fahrt zu öffnen. Wenn der Sonnenschutz dies komplett verhindert, nehmen Sie sich die Möglichkeit der Frischluftzufuhr an heißen Tagen. Hersteller weisen besonders darauf hin, ob ein Öffnen der Fenster nach Montage des Sonnenschutzes noch möglich ist. Viele Modelle erlauben dies und verrichten selbst bei höheren Geschwindigkeit klaglos ihren Dienst.