Am Pkw eine Anhängerkupplung nachrüsten zu lassen, ist angesichts des großen Angebots qualitativ hochwertiger Kupplungen auf dem Markt heutzutage kein großes Problem mehr. Mit einer Anhängerkupplung allein ist es jedoch nicht getan, von irgendwo muss der Anhänger ja auch mit Strom zum betreiben der Beleuchtung versorgt werden. Der kommt aus der sieben- oder13-poligen Anhängersteckdose, die Bestandteil des so genannten Elektrosatzes ist. Da bei aktuellen Fahrzeugen zwecks Einbaus nicht mehr nur in die Elektrik, sondern auch in die Elektronik eingegriffen werden muss, ist es ratsam, diese Aufgabe einem Fachbetrieb zu überlassen, sollten die eigenen Fähigkeiten im Bereich der Fahrzeugelektronik eher mäßig ausfallen.
Was ist über Elektrosätze zu wissen?
Ein moderner, fahrzeugspezifischer Elektrosatz wird in das vorhandene Datenbussystem integriert. Über eine nicht ordnungsgemäß arbeitende Anhängerbeleuchtung wird häufig durch fahrzeugeigene Systeme informiert. Abhängig von Elektrosatz und Trägerfahrzeug kann eine Codierung des Fahrzeuges erforderlich werden. So vorhanden, lässt sich die im Anhängerbetrieb lästige hintere Einparkhilfe im Armaturenbereich per Knopfdruck deaktivieren. Auch ein Abschalten der Nebenschlussleuchte gehört mitunter zum Lieferumfang. Viele Pkw warten bereits mit einer Kabeldurchführung auf, um beim Nachrüsten der Anhängerkupplung für den Elektrosatz nicht ins Heckblech bohren zu müssen. In der Regel ist die Anhängersteckdose vom Elektrosatz schon vorkonfektioniert, womit es nicht mehr nötig ist, die Kabel in der Steckdose selbst einzeln anzuklemmen. Auf Wunsch und gegen Aufpreis zweckmäßig erweitern, etwa dahingehend, die Anhängersteckdose zum Einsatz von elektrischen Verbrauchern bei Anhängerbetrieb als so genanntes Dauerplus oder etwa zum Aufladen einer Anhängerbatterie mit einer separaten Ladeleitung auszustatten.
Anhängerkupplungen
Wenn es um Anhängerkupplungen geht, spielt die Kugelkopf-Kupplung im Pkw die bei weitem größte Rolle, während im Feld der größeren Nutzfahrzeuge und der Einsatzkräfte andere Systeme wie die Maulkupplung im Vordergrund stehen. So hält der Kfz-Fachhandel selbst eigens für Wohnmobile ersonnene Nachrüstlösungen an. Spezialanhängerkupplungen können für solche Betriebe oder von Interesse sein, die zur Bewältigung ihrer Aufgaben auf Sonderlösungen angewiesen sind. So finden sich unter anderem Produkte mit viereckigen Aufnahmerohren und Zwei- oder Vierloch-Montagepunkten. Als stabile Basis für das Bewegen sehr schwerer hoher Lasten sind Anhängeböcke zu empfehlen. Die Vorzüge dieser Systeme stellen beachtliche Stärke und Flexibilität sowie geprüfte Sicherheit dar. Andere Systeem zum Anbringen einer Anhängerkupplung sind Anschraubplatten, vor allem bei Fahrzeugen mit separatem Rahmen. Die Anschraubplatten stehen für unterschiedliche Anhängelasten nach D-Wert und Kugelhöhen zur Verfügung. Zweckmäßige Wechselsysteme für den Austausch von Anhängeböcken für Kugel- und Maulkupplungen offeriert der Kfz Zubehör-Handel ebenfalls.