Die verschiedenen Automobilhersteller bieten für ihre Fahrzeuge ganz unterschiedliche Auspuffanlagen mit einem differenzierten Verwendungszweck an. Zwar basieren alle Auspuffanlagen auf dem gleichen Prinzip, jedoch benötigen Sportwagen auch einen Sportauspuff. Darum gibt es einen riesiges Sortiment aus Auspuffanlagen, die als Ersatzteil jeweils zum Modell und Baujahr passend bestellt werden müssen. Dabei kann für eine Reparatur eine komplette Auspuffanlage gebraucht werden, es ist aber auch manchmal möglich, nur einen Teil der Anlage auszutauschen. Darum werden auch einzelne Teile einer Auspuffanlage wie der Abgaskrümmer oder Auspufftopf angeboten. Zu den Auspuffanlagen werden meist auch die Katalysatoren oder die Lambdasonde gezählt, obgleich beide eigentlich mehr für die Nachbehandlung der Auto-Abgase zuständig sind.
Aufbau und Funktion von Auspuffanlagen
Für alle Auspuffanlagen sind die Abgaskrümmer sehr wichtig, da er direkt an den Zylinderkopf montiert ist und die unterschiedlichen Auslasskanäle bündelt, um sie in den Rohren zu sammeln, wobei jede Auspuffanlage über ein Vorder- und ein Endrohr verfügt. Ein Katalysator sorgt dafür, dass er in Zusammenarbeit mit der Lambdasonde die Abgase durch chemische Reaktionen reinigt. Ein Schalldämpfer am Auspuff vermindert die Geräusche, die der Wagen macht, indem er den Abgasstrom mehrfach unterteilt. Es ist nicht ratsam, die komplette Auspuffanlage zu erneuern, denn die Auspuffanlage kann auch in einzelnen Teilen bestellt werden. Die Hersteller rechnen bei einer Auspuffanlage mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 5 bis 8 Jahren. Danach sind entweder die Rohre, der Mittelschalldämpfer oder die Auspuffhalterungen derart durchgerostet, dass sie unbedingt ersetzt werden sollten. Für den Autobesitzer ist der Austausch von einigen Ersatzteilen am Auspuff kostengünstiger als der komplette Neueinbau von Auspuffanlage. Zudem gibt es dort das passende Zubehör zum Auspuff.
Tipps zu Auspuffanlagen: Rostschäden und Reparaturen
Eine Auspuffanlage bedarf zwar keiner direkten Wartung, sollte aber trotzdem regelmäßig auf Rostschäden untersucht werden, damit es nicht unterwegs zu einer unangenehmen Autopanne kommt. Es passiert leider immer wieder, dass während der Fahrt am Auto die veraltete Auspuffanlage abreist. Obgleich Reparaturen an Kfz-Fahrzeugen nach Möglichkeit in Werkstätten ausgeführt werden sollten, können auch Privatpersonen mit entsprechenden Kenntnissen die Auspuffanlagen an ihren Autos selber übernehmen. Dabei ist egal, ob dabei nur der Vordertopf oder ein Flammrohr ausgetauscht werden soll oder aber die komplette Anlage ausgetauscht wird. Die kompletten Anlagen wie auch die Einzelteile lasst sich über das Internet bestellen, wobei diese Angebote oft kostengünstiger sind. Auch das passende Zubehör kann im Internet organisiert werden. Allerdings werden nicht immer nur defekte Auspuffanlagen ausgebaut, sondern viele wünschen sich gegenüber den werksmäßig verbauten Auspuffanlagen auch besondere Arten von Anlagen wie zum Beispiel der sportliche Auspuff oder Zwillingsauspuff.