Autoreifen erfordern einiges an Zubehör. Dies lässt sich aufteilen in optisches und technisches Reifen Zubehör. Ersteres dient allein der Optik, zweiteres hat irgendeine tiefer gehende Bewandtnis. Die dritte Gruppe ist praktisches Zubehör. Nicht unbedingt Reifen- als vielmehr Felgenzubehör stellen Rad- und Nabenkappen sowie Radbolzen, Radmuttern und Felgenschlösser dar.
Optisches Reifen-Zubehör
Optisches Reifen-Zubehör verschönert das Auto nach Sicht der Nutzer. Das kann sowohl Reifenspray betreffen, mit dem den Pneus – übrigens nicht selten vor Verkaufsabsichten – ein frischer Glanz verpasst wird. Das kann an die Felge zu klemmende Weißwandringe betreffen, die dem Fahrzeug zu einem klassischen Auftritt verhelfen sollen. Weißwandringe sind ein Ausweg, wenn Weißwandreifen in der gewünschten Größe nicht verfügbar sind und verschaffen jedem Reifen mit schwarzer Flanke eine schicke weiße. Auch eine Reserveradabdeckung, wie sie manche Geländewagen und Vans mit außen liegenden Ersatzrädern benutzen, mag zum optischen Reifen-Zubehör gerechnet werden.
Technisches Reifen-Zubehör
Technisches Reifen-Zubehör umfasst unabdingbare Autoteile, die zum Fahren nötig sind. Dies gilt für Reifenventile, ohne die ein Luftreifen nicht funktioniert genauso wie für Ventilverlängerungen und Ventilkappen, die das Ventilgewinde wie das Ventil selbst vor Schmutz bewahren und so das Anbringen des Luftschlauches und die Erschaffung des gewünschten Luftdruckes wesentlich erleichtern. Relativ neu sind in diesem Zusammenhang die Sensoren der für Neufahrzeug vorgeschriebenen Reifendruckkontrolle. Diese sind an den Rädern des Herstellers freilich mit dabei, an den kundenseitig beschafften Winterkompletträdern aber häufig nicht. Diese Reifendrucksensoren müssen behördlich verordnet nachgerüstet werden. Auswuchtgewichte, die eine runden Lauf des Rades garantieren gehören auch in diese Gruppe Kfz-Teile, sind aber eher ein Fall für den Reifenhändler. Im Oldtimer-Bereich mögen Felgenbänder zum Schutz des Schlauches in Speichenfelgen und der Luftschlauch als solcher zum technisches Reifen-Zubehör noch hinzu kommen.
Praktisches Reifen-Zubehör
Praktisches Reifen-Zubehör kann Wandhalter und Felgenbäume zur Aufnahme von einem Satz Kompletträder, einen Wagenheber zum Radwechsel oder auch ein Notfallset mit Reifenschaum und Kompressor zur temporären Behebung eines Plattfußes bedeuten. Weitere Vertreter des praktischen Reifen-Zubehörs sind zum Beispiel Reifenhüllen für die Lagerung von Kompletträdern, Reifenmarkierungen zur Positionskennzeichnung selbiger am Fahrzeug sowie Luftpumpen mit Druckmesser. Ein Profiltiefenmesser ist allemal sinnvoll und praktisch. Wer durch dünn besiedelte und reifenfeindliche Gebiete fährt, ist mit einem Reifenmontiereisen gut beraten, um eine defekten Reifen auf der Felge zu wechseln. Vorkenntnisse und ein gewisses Niveau an Kraft sind hierzu allerdings vonnöten. Sonderfall ist eine Radkralle, die vordergründig das ungefugte Wegfahren des eigenen Autos, nebensächlich aber in vielen Ausführungen auch den Diebstahl des Reifens samt Felge unterbindet.